Ausgewähltes Thema: Die Rolle des IoT bei der Gestaltung zukünftiger Geschäftsstrategien

Warum IoT Strategien verändert – vom Produkt zur vernetzten Wertschöpfung

Statt nur Geräte zu verkaufen, ermöglichen Sensoren und Konnektivität fortlaufende Services, Upgrades und Outcomes. Unternehmen planen Budgets anders, binden Kunden tiefer und gewinnen Planbarkeit über wiederkehrende Erlöse.

Neue Geschäftsmodelle durch IoT

Kunden zahlen für tatsächlich genutzte Stunden, Zyklen oder erzielte Ergebnisse. Das senkt Einstiegshürden und fördert Loyalität. Erzählen Sie, welche Preismodelle Ihre Kundschaft wirklich begeistert.

Neue Geschäftsmodelle durch IoT

Digitale Zwillinge verbinden Zustand, Kontext und Historie. Sie beschleunigen Wartung, individuelle Angebote und neue Services. Strategisch gedacht, wird der Zwilling zum Herzstück Ihrer Wertschöpfung.

Neue Geschäftsmodelle durch IoT

APIs, App-Ökosysteme und Partner-Add-ons verleihen Ihrem Angebot Netzwerkeffekte. Wer Plattformen orchestriert, steigert Lock-in und Innovationsgeschwindigkeit. Diskutieren Sie, welche Partnerrollen für Sie sinnvoll sind.

Neue Geschäftsmodelle durch IoT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen als strategische Grundpfeiler

Vom Chip bis zur Cloud: Härtung, Identitäten, Patchbarkeit und Segmentierung gehören von Beginn an in die Architektur. Strategische Governance reduziert Risiken und Kosten langfristig deutlich.

Menschen, Kultur und Veränderung

01

Co-Creation mit Fachbereichen

Fertigung, Service und Vertrieb kennen die wahren Pain Points. In gemischten Teams entstehen Lösungen, die wirklich genutzt werden. Kommentieren Sie, wie Sie Co-Creation organisieren.
02

Kompetenzen gezielt aufbauen

Datenkompetenz, Security-Bewusstsein und Prozessdenken sind Schlüssel. Mikro-Lernpfade, Mentoring und Communities of Practice beschleunigen die Lernkurve spürbar und nachhaltig.
03

Storytelling statt Technikjargon

Eine gute Geschichte verbindet Menschen mit Zielen. Erzählen Sie, wie Sensoren Arbeitsunfälle vermeiden oder Qualität erhöhen. So entsteht Sinn, nicht nur ein weiteres Projekt.

Erfolg messen: KPIs und ROI im IoT

Mean Time to Repair, Overall Equipment Effectiveness, Energieintensität und Erstlösungsquote zeigen reale Verbesserungen. Ergänzen Sie kundennahe Kennzahlen wie Ausfallminuten und Net Promoter Score.

Praxisnah: Eine Mittelstands-Story

Mit einfachen Temperatur- und Vibrationssensoren startete ein Pilot auf zwei Linien. Innerhalb von Wochen sanken Störungen messbar, was Skeptiker überzeugte und Sponsoring sicherte.

Praxisnah: Eine Mittelstands-Story

Ein zentraler Datenkatalog, Edge-Standardisierung und API-Richtlinien beschleunigten weitere Anwendungsfälle. Partner konnten schneller integrieren, Kunden erhielten bessere Service-Level.
Yteno
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.